Bauanleitung für ein LARP-Kurzschwert (Sandwich-Bauweise)

Bauanleitung für ein LARP-Kurzschwert (Sandwich-Bauweise)
  • mdo  Admin
  •   Ausrüstung & selber machen
  •   April 14, 2025


Genereller Aufbau (Sandwich-Prinzip)

Auf der nachfolgenden "Explosionsgrafik" erkennst du den generellen Aufbau einer Polsterwaffe. Bei dieser (klassischen) Vorgehensweise wird ein GFK-Stab (Fiberglasstab) mit rechteckigen Querschnitt verwendet. Der Stab sorgt für die Stabilität. (Anmerkung: Spitzensicherung ist hier nicht eingezeichnet)

(Artikelbild mit Tinkercad erstellt)

Maße (Standard Kurzschwert)

  • Gesamtlänge: ca. 75 cm
  • Klinge: Länge ca. 55 cm, Breite ca. 6 cm (relativ breit)
  • Griff inkl. Parierstange: ca. 20 cm
  • GFK-Kernstab: 8–10 mm Ø, 75 cm lang
  • Schaumstoff: je 10 mm dick, 3 Schichten verklebt

Materialliste

  • Kernstab: Rechteckstab GFK 8–10 mm 
  • Schaumstoff: Evazote, Plastazote ("Normale" Isomatte und Rohrisolierung halten nicht lange)
  • Kleber: Kontaktkleber (z. B. Pattex)
  • Beschichtung: Latexmilch + Pigmente (optional) oder Modellfarben auf Wasserbasis
  • Griff: Lederband oder Stoffband
  • Werkzeuge: Cutter, Schleifpapier, Bandschleifer, Dremel

 

 

Schritt-für-Schritt Anleitung

1. Kernstab vorbereiten

  • Enden abrunden, Spitze besonders sichern (z. B. mit Kevlar oder Leder-> kommt später)
  • Kernstab aufrauen mit Schleifpapier, damit Kleber besser hält. (Atemmaske + Handschuhe wegen Staub und feinen Splittern!)

2. Schaumstoff zurechtschneiden

Wir benötigen:

  • 2 x Schwertform (obere und untere Schicht)
  • 2 x Mittelstreifen (schmaler -> Aussparung für den Stab)
  • Mit Cutter: mehrere leichte Schnitte, scharfe Klinge! (Klinge einölen geht viel besser, alle paar Zentimeter mit Leder abziehen, dann ist sie wieder scharf)

3. Kleben

  • Alle Klebeflächen dünn mit Kontaktkleber einstreichen
  • 10 Minuten lüften, dann zusammenpressen
  • Erst Mittelstreifen + Stab, dann Oberseite und Unterseite anbringen, kleben ohne Spannung, sonst verzieht sich der Rohling
  • Zur Vereinfachung sind Knauf und Parierstange hier weggelassen
  • Wichtig! In diesem Schritt an die Spitzensicherung denken, siehe wie im Bild, ich nehme meistens eine Dicke lederplatte

4. Formgebung

  • Mit Cutter grobe Form
  • Mit Schleifer, Dremel oder Schleifpapier abrunden
  • Klingenverlauf sichtbar machen, aber nicht scharf
  • Spitze abrunden
  • Tipp: Mit Elektrofeile den Schaumstoff in Form bringen (Nur bei dem weißen Schaumstoff, geht schlecht bei Evazote)

5. Latexieren / Beschichten

  • 8–10 Schichten Latex auftragen, dazwischen trocknen lassen
  • Am Ende mit Talkum bestreuen
  • Alternativ: Flexbond + Farbe + Klarlack (nicht klassisch, aber haltbar)

6. Griff & Knauf

  • Griff mit Band umwickeln oder Lede, hier ist Kreativität gefragt
  • Optional Knauf aus Schaum, Holz oder Guss
  • Parierstange aus Moosgummi oder Schaumstoff

Pflege & Sicherheit

  • Regelmäßig auf Schäden prüfen
  • Kein Sonnenlicht oder Frost!
  • Keine Metallteile verbauen

Optik-Tipps

  • Mit Drybrush Technik Metall-Look erzeugen
  • Runen vorher leicht in Schaum ritzen, dann bemalen
  • Für blutige Effekte: rotes Latex mit Pigment mischen

Fragen und Tipps

  • Was ist eine Polsterwaffe?
    Eine Polsterwaffe ist eine nachgiebige, gepolsterte Nachbildung einer echten Waffe, die im Live-Rollenspiel (LARP) oder für Showkämpfe verwendet wird. Sie besteht meist aus einem stabilen GFK-Kernstab, Schaumstoffpolsterung und einer schützenden Außenhaut (z. B. Latex). Ziel ist es, realistisch aussehende Waffen zu verwenden, ohne Verletzungen zu riskieren.
  • Darf ich meine Polsterwaffe selbst bauen?
    Ja, der Selbstbau ist gängig und wird oft praktiziert. Dabei ist es wichtig, auf Sicherheit und Stabilität zu achten. Viele Veranstaltungen prüfen die Waffen vor dem Spiel. Waffe und Bauweise müssen den Sicherheitsstandards entsprechen (keine harten Kanten, weiche Spitze, flexibler aber bruchsicherer Kern).
  • Welcher Schaumstoff eignet sich am besten?
    Am besten eignen sich geschlossenzellige Schaumstoffe wie Evazote oder Plastazote. Sie sind leicht, stabil und geben bei Schlägen gut nach. Isomatten (aus dem Baumarkt) sind eine günstige Alternative, aber qualitativ oft schlechter und halten meistens auch nicht lange. Offenzelliger Schaum (z. B. Matratze) ist ungeeignet, da er sich schnell verformt und nicht ausreichend dämpft.
  • Was kann ich als Kernstab verwenden?
    Am besten sind Glasfaserstäbe (GFK), z. B. aus dem Kitesport. Alternativ gehen Epoxid- oder Carbonstäbe. Sie sind leicht, stabil und brechen nicht scharfkantig. Holzstäbe sind tabu – sie splittern bei Bruch und stellen ein hohes Verletzungsrisiko dar.
  • Welcher Kleber ist geeignet?
    Kontaktkleber wie Pattex Classic oder Kövulfix eignet sich sehr gut, um Schaumstoff dauerhaft miteinander zu verbinden. Heißkleber ist ungeeignet, dieser wird extrem hart. Maximal für punktuelle Stellen geeignet und hält schlechter bei Belastung. Manche verwenden auch Sprühkleber für großflächige Fixierung.
  • Wie dick muss die Polsterung sein?
    Mindestens 1,5 bis 2 cm an allen Stellen, die zum Schlagen gedacht sind. An empfindlichen Zonen wie der Spitze sind 3 cm oder mehr empfehlenswert. Zu dünne Polsterung erhöht das Verletzungsrisiko und man sollte immer an die Mitspieler denken.
  • Muss die Spitze gepolstert sein?
    Ja, unbedingt. Gerade bei Stichwaffen wie Speeren muss die Spitze besonders weich und nachgiebig sein. Viele verwenden eine Kreuzstruktur aus Schaumstoff (Schlagstopper) oder spezielle Polsterspitzen, um Energie beim Stoß besser zu verteilen.
  • Wie verhindere ich, dass der Kernstab durchsticht?
    Am unteren und oberen Ende des Stabs sollte eine Sicherheitskonstruktion eingebaut sein – z. B. eine Münze, Unterlegscheibe oder Gummiplatte oedr sehr oft verwendet wird eine Einlage aus dickem Leder, die den Druck verteilt. Zusätzlich hilft eine Schaumstoff-X-Verstärkung an der Spitze, um die Belastung zu dämpfen.
  • Womit kann ich Polsterwaffen bemalen?
    Es funktioniert Acrylfarbe oder Modellbaufarbe (Kein Lack!), wenn sie mit Latex vermischt wird. Nach dem Bemalen sollte man die Polsterwaffe mit Silikonspray oder Talkum behandeln, um das Latex geschmeidig zu halten.
  • Wie kann ich die Waffe realistisch aussehen lassen?
    Mit „Drybrushing“ (Trockenbürsten), gezielter Alterung (z. B. Kratzer und Schmutzeffekte) und mehreren Farbschichten. Auch Strukturfolie, Lederapplikationen oder Stoffüberzüge können das Design aufwerten.
  • Wie lagere ich Polsterwaffen richtig?
    Kühl, trocken und lichtgeschützt lagern – am besten liegend oder an einer Wand hängend. Hitze, UV-Licht und Feuchtigkeit greifen Latex und Klebstoffe an. Keine schweren Gegenstände auf die Waffen legen.
  • Wie lange hält eine Polsterwaffe?
    Bei guter Pflege oft mehrere Jahre. Latex nutzt sich mit der Zeit ab und kann spröde werden. PU-Waffen halten meist etwas länger, sind aber teurer. Bei intensiver Nutzung (z. B. bei Vielspielern) verkürzt sich die Lebensdauer deutlich.
  • Muss ich eine Polsterwaffe versiegeln?
    Ja, vor allem Latexwaffen müssen regelmäßig mit Silikonspray eingesprüht werden, um das Material geschmeidig zu halten. Alternativ hilft Talkum (z. B. Babypuder), das allerdings staubt. Eine Versiegelung schützt die Oberfläche und verlängert die Lebensdauer.
  • Was kostet der Bau einer eigenen Waffe?
    Je nach Größe und Materialien etwa 15 bis 50 Euro. Große Zweihänder, Speere oder aufwendige Designstücke können auch 70 Euro oder mehr kosten. 

Quellen: Bilder in diesem Artikel teilweise generiert mit KI



Impressum - Datenschutz

Powered by Bludit - Theme by BlThemes
© 2021 Larpblog.de